Der Sovol SV01 ist ein FDM-3D-Drucker im unteren Preissegment, der besonders durch seine Ausstattung mit einem Direct-Drive-Extruder, einem soliden Aluminiumrahmen und einem großzügigen Bauraum punktet. Er ist eine interessante Alternative zu beliebten Einsteigergeräten wie dem Creality Ender 3 – mit einigen sinnvollen Verbesserungen ab Werk.


⚙️ 2. Technische Daten

  • Druckvolumen: 280 × 240 × 300 mm
  • Drucktechnologie: Fused Deposition Modeling (FDM)
  • Rahmen: V-Slot-Aluprofil, stabile Bauweise
  • Extruder: Direct-Drive mit Titan-Clone-Feeder, geeignet auch für flexibles Filament
  • Hotend: Standard Bowden-kompatibles Hotend mit PTFE-Inliner
  • Heizbett: 24 V beheizte Glasdruckplatte auf Aluminium, bis 100 °C
  • Düsentemperatur: Bis 250 °C
  • Filamente: PLA, TPU, PETG, ABS (mit Einschränkungen)
  • Leveling: Manuell (große Rändelschrauben), optional mit BLTouch nachrüstbar
  • Display: Farbdisplay mit Drehencoder (kein Touch)
  • Mainboard: 8-Bit-Melzi-Board, laut ab Werk (nicht Silent)
  • Firmware: Marlin-basiert, offen für Modifikationen

🏗️ 3. Aufbau und Inbetriebnahme

Der Sovol SV01 wird zu etwa 95 % vormontiert geliefert. Der Aufbau ist daher in 20–30 Minuten erledigt. Die X/Z-Achse ist vormontiert, es müssen lediglich die vertikalen Achsen mit dem Unterbau verbunden und einige Kabel angesteckt werden.

Das Handbuch ist verständlich, und auch Einsteiger können den Aufbau problemlos bewältigen. Eine manuelle Nivellierung des Betts ist nötig, was mit den großen Einstellrädern gut funktioniert.


🖨️ 4. Druckqualität und Leistung

Die Druckqualität des SV01 ist direkt aus dem Karton gut, kann aber mit wenigen Modifikationen (z. B. durch ein Silent-Mainboard oder BLTouch) deutlich verbessert werden.

Besonders hervorzuheben:

  • Die Glasplatte sorgt für gute Haftung bei PLA
  • Das Direct-Drive-System ist ein großer Vorteil bei TPU und anderen flexiblen Materialien
  • Die Extrusionsqualität ist gleichmäßig, kleine Retraction-Anpassungen verbessern Details

Für Filamente wie ABS ist ein geschlossenes Gehäuse notwendig, da offene Druckumgebungen zu Warping führen.


⚖️ 5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Direktantrieb serienmäßig – selten in dieser Preisklasse
  • Sehr großer Bauraum
  • Stabile Konstruktion aus Aluminiumprofilen
  • Gute Druckqualität bereits im Standardzustand
  • Kompatibel mit vielen Upgrades (BLTouch, Silent-Board, Dual-Z, etc.)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut

Nachteile:

  • Standard-Mainboard ist laut (laute Stepper-Treiber)
  • Kein automatisches Bed-Leveling ab Werk
  • Kein Touchscreen, Bedienung altmodisch
  • Kein Dual-Z-Antrieb (aber nachrüstbar)
  • Lüfter und Kühlung könnten besser abgestimmt sein
  • Kabelmanagement im Originalzustand etwas unaufgeräumt

🧠 6. Zielgruppe

Der Sovol SV01 richtet sich besonders an:

  • Einsteiger mit etwas Bastelinteresse
  • Maker, die mit TPU, PETG oder ABS experimentieren möchten
  • Nutzer, die einen günstigen Direktantrieb-Drucker mit großem Volumen suchen
  • Personen, die gerne upgraden oder individualisieren

📝 7. Fazit

Der Sovol SV01 ist ein sehr gelungener Einsteiger-3D-Drucker mit Eigenschaften, die sonst erst bei teureren Modellen zu finden sind. Der serienmäßige Direct-Drive-Extruder, das großzügige Baumaß und die einfache Montage machen ihn zu einem hervorragenden Gerät für preisbewusste Anwender mit mittleren Ansprüchen.

Er bietet eine solide Basis für Upgrades und liefert schon im Werkszustand gute Druckergebnisse – besonders mit PLA und TPU. Wer bereit ist, ein bisschen Zeit in Optimierungen zu investieren, erhält einen sehr vielseitigen Drucker mit viel Potenzial.