Der Sovol SV05 ist ein 3D-Drucker mit CoreXY-Kinematik, der sich besonders an fortgeschrittene Einsteiger und Hobby-Maker richtet. Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten im gleichen Preissegment basiert er auf einem beweglichen CoreXY-Portal – was eine schnellere, stabilere Bewegung ermöglicht und besonders bei hohen Geschwindigkeiten Vorteile bringt.

Sovol positioniert das Gerät als günstige Alternative zu DIY-Voron-Projekten, allerdings mit vereinfachtem Aufbau und offenem Rahmen.


⚙️ 2. Technische Daten

  • Drucktechnologie: FDM (Fused Deposition Modeling)
  • Kinematik: CoreXY (bewegliches Portal in X/Y, bewegtes Bett in Z)
  • Bauvolumen: 220 × 220 × 250 mm
  • Rahmen: Aluminiumprofil, offener Aufbau
  • Hotend: Standard-V6-kompatibel, max. ca. 260 °C
  • Extruder: Direktextruder, Dual-Gear (ähnlich Titan-Style)
  • Heizbett: Magnetisches PEI-beschichtetes Federstahlbett, bis 100 °C
  • Filamente: PLA, PETG, TPU, ABS (mit Einschränkungen)
  • Leveling: Automatisch mit Sensor (z. B. CR-Touch) + manuelles Feintuning
  • Display: Farb-Touchscreen
  • Firmware: Marlin, Klipper-kompatibel mit Umbau
  • Mainboard: 32-Bit, leise Steppertreiber
  • Besonderheiten: Linearschienen auf der X- und Y-Achse ab Werk

🏗️ 3. Aufbau und Einrichtung

Der SV05 wird teilvormontiert geliefert. Der Aufbau dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten und ist auch für Anfänger machbar. Das Gehäuse ist offen, was die Zugänglichkeit erleichtert – aber gleichzeitig das Drucken temperaturkritischer Materialien erschwert.

Die automatische Nivellierung funktioniert zuverlässig, erfordert aber gelegentlich manuelles Nachjustieren. Der Extruder ist direkt über dem Hotend montiert und erleichtert so den Druck von flexiblen Filamenten.


🖨️ 4. Druckleistung und Qualität

Stärken:

  • Dank CoreXY sehr ruhige und präzise Bewegungen bei höheren Geschwindigkeiten
  • Die Druckqualität ist – besonders bei PLA und PETG – bereits im Werkszustand gut
  • Der Direct-Drive-Extruder ist präzise und ideal für TPU
  • Automatisches Bed-Leveling sorgt für zuverlässige erste Schichten
  • X- und Y-Achsen laufen über Linearschienen, was für mehr Laufruhe sorgt

Grenzen:

  • Für ABS oder ASA ist ein Gehäuse ratsam – der offene Aufbau führt zu Warping
  • Das Standard-Hotend ist nicht für Hochtemperatur-Filamente wie Polycarbonat ausgelegt
  • Bei schnellen Bewegungen können Riemenspannung und Vibrationen optimiert werden

⚖️ 5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • CoreXY-Kinematik für präzise und schnelle Bewegungen
  • Linearschienen ab Werk auf X/Y – selten in dieser Preisklasse
  • Automatische Bett-Nivellierung
  • Direct-Drive-Extruder für bessere Kompatibilität mit flexiblen Materialien
  • Gutes Druckbild auch bei hohen Geschwindigkeiten
  • Großes Potenzial für Klipper-Firmware mit Raspberry Pi

Nachteile:

  • Offenes Gehäuse – kein idealer Schutz für Temperatur und Geräusche
  • Aufbau zwar einfacher als bei DIY-Druckern, aber nicht ganz plug-and-play
  • Teilweise Verbesserungsbedarf beim Kabelmanagement
  • Keine besonders leise Lüfter im Originalzustand
  • Mainboard und Display sind etwas eingeschränkt in der Marlin-Konfiguration

🧠 6. Zielgruppe

Der Sovol SV05 richtet sich an:

  • Nutzer, die in die CoreXY-Technik einsteigen möchten
  • Maker, die Klipper ausprobieren oder später umrüsten wollen
  • Personen, die bereits erste Erfahrungen mit 3D-Druckern gesammelt haben
  • Alle, die Wert auf gute Druckqualität bei höherer Geschwindigkeit legen
  • Bastler, die einen offenen, gut erweiterbaren Drucker suchen

📝 7. Fazit

Der Sovol SV05 ist ein sehr interessanter 3D-Drucker mit überraschend starker Ausstattung für seinen Preis. Die Kombination aus CoreXY, Linearschienen, Direct-Drive und automatischem Leveling macht ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten zu teureren DIY-Lösungen.

Wer sich nicht vor etwas Feinarbeit scheut, erhält einen leistungsfähigen und flexiblen Drucker mit Potenzial für Upgrades wie Klipper, CAN-Bus, Silent-Fans oder geschlossene Gehäuse. Für Anfänger geeignet – für Fortgeschrittene sogar eine kleine Spielwiese.