Der Voron 0, oft auch V0 genannt, ist ein extrem kompakter und leistungsstarker CoreXY-3D-Drucker aus der bekannten Voron-Familie. Trotz seines kleinen Formats bietet er professionelle Druckergebnisse, einen geschlossenen Bauraum und hohe Druckgeschwindigkeiten. Er eignet sich ideal für Nutzer, die auf engem Raum drucken wollen – ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.


⚙️ 2. Technische Daten

  • Druckprinzip: CoreXY
  • Bauvolumen: ca. 120 × 120 × 120 mm
  • Rahmen: Aluminium-Extrusion (Typ 1515), sehr stabil trotz kleiner Größe
  • Z-Achse: Linearschiene mit einem direkt geführten Z-Hub des Betts
  • Hotend: Häufig Revo VORON, Dragonfly oder ähnliches Hochtemperatur-Hotend
  • Extruder: Mini Afterburner oder neuerdings Stealthburner (mit Kompakt-Design)
  • Bett: 100–110 °C, Magnetbett auf Aluminium, beheizt mit 24 V DC
  • Gehäuse: Optional komplett geschlossener Bauraum für ABS/ASA
  • Firmware: Klipper, gesteuert über Raspberry Pi Zero, Pi 3 oder ähnliches
  • Druckmaterialien: PLA, ABS, ASA, PETG, TPU – keine exotischen Hochtemperatur-Materialien empfohlen
  • Geschwindigkeit: 100–200 mm/s realistisch, über 250 mm/s mit gutem Tuning möglich

🏗️ 3. Aufbau und Konstruktion

Der Voron 0 ist im Vergleich zu anderen Voron-Modellen der einfachste und kompakteste im Aufbau. Dennoch erfordert der Bau technisches Verständnis, besonders beim exakten Verlegen der Kabel und der Kalibrierung. Das Gehäuse besteht meist aus Acryl- oder Polycarbonatplatten und lässt sich vollständig schließen, was den Druck von temperaturkritischen Materialien wie ABS ermöglicht.

Der Aufbau dauert, je nach Erfahrung, etwa 15–25 Stunden. Aufgrund der engen Platzverhältnisse ist das Kabelmanagement anspruchsvoll – jedoch durch gute Dokumentation und durchdachtes Design lösbar.


🖨️ 4. Druckqualität und Anwendung

Trotz der geringen Größe liefert der Voron 0 hervorragende Druckqualität. Besonders bei kleinen funktionalen Teilen, technischen Prototypen oder Gehäusen spielt er seine Stärken aus. Die Kombination aus CoreXY-Mechanik, stabiler Rahmenkonstruktion und präziser Firmware-Steuerung (Klipper) macht ihn zu einem der leistungsfähigsten Mikrodrucker auf dem Markt.


⚖️ 5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Extrem kompakt – ideal für enge Räume, Labore, Büros
  • Sehr gute Druckqualität
  • Hohe Druckgeschwindigkeit möglich
  • Geschlossener Bauraum ermöglicht ABS und ASA
  • Relativ günstiger Einstieg in die Voron-Welt
  • Viele Community-Upgrades verfügbar (CAN-Bus, LED, automatischer Deckel, etc.)

Nachteile:

  • Kleines Bauvolumen – keine großen Modelle möglich
  • Der Aufbau ist durch die Miniaturisierung etwas fummelig
  • Raspberry Pi Zero als Controller ist inzwischen schwer zu bekommen
  • Kein Direct-Drive für flexibles Filament (TPU) im Originalzustand empfohlen
  • Nicht ideal für Anfänger ohne technische Vorkenntnisse

🔬 6. Anwendung und Zielgruppe

Der Voron 0 richtet sich vor allem an:

  • Technisch versierte Maker
  • Nutzer mit wenig Platz, aber hohem Qualitätsanspruch
  • Fans von Klipper-basierten Druckern
  • Nutzer, die einen Zweitdrucker für Kleinserien oder Funktionsbauteile suchen
  • Personen, die ABS/ASA zuverlässig drucken wollen, ohne ein großes Gerät zu betreiben

📝 7. Fazit

Der Voron 0 ist ein technisches Meisterwerk im Miniaturformat. Wer auf kompakten Raum professionelle Druckqualität wünscht und keine riesigen Objekte benötigt, findet hier einen zuverlässigen, schnellen und präzisen Drucker. Er ist ideal als Zweitgerät, für technische Anwendungen oder als Lernplattform für das Thema Klipper und CoreXY-Mechanik.

Die kleine Baugröße ist seine größte Stärke – aber auch die einzige echte Einschränkung.